Australier lieben ihre Schuluniform
Das australische Schulsystem und vor allem der Schulalltag spiegeln noch heute den Einfluss Großbritanniens während der Kolonialzeit wider. Nicht ohne Grund sehen die Schuluniformen ein bisschen wie die aus den Harry-Potter Filmen oder »Wild Child« aus. Für viele steht die Uniform für Traditionen und ist ein Zeichen der Verbundenheit der Schüler mit den Werten ihrer Schule. »Wer die Schuluniform trägt, repräsentiert die Schule« ist das Motto.
Auch in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren immer wieder darüber nachgedacht, ob nicht auch bei uns in Deutschland eine Schuluniformspflicht eingeführt werden sollte, um ein Gefühl von Zusammenhalt und Identifikation unter den Schülern zu schaffen. Schuluniformen bilden Gemeinschaft, denn mit einigem Abstand betrachtet scheint jeder Schüler einer Schule »gleich« zu sein. Und Geld, Markenklamotten, Neid und Konkurrenzkampf spielen keine Rolle mehr.
Obwohl sich die Uniform zu Beginn sehr starr, ungewohnt und teilweise unbequem anfühlt, gewöhnt man sich mit der Zeit daran. Zum Glück haben viele Schulen mittlerweile die traditionellen, offiziellen und fast altmodischen Schnitte der Uniformen gegen neue, sportliche Passformen und Uniformen ausgetauscht, sodass sich der Dress auch gut beim Tragen anfühlt und nicht nur das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt steigert.