Calculating your GPA (Grade Point Average)

Auch in den USA wird bei Praktikumsbewerbungen oder an der Universität oft nach dem Notendurchschnitt gefragt. Doch wenn es nur die Buchstaben gibt, ist das natürlich ein wenig schwierig. Deshalb gibt es eine Umrechnungstabelle, mit der man die Buchstaben in Zahlen umrechnen kann, die für den Grade Point Average – eine Art Notendurchschnitt – gebraucht wird. Wir haben euch auch die entsprechenden deutschen Noten zur Orientierung dazu notiert, damit der GPA-Berechnung nichts mehr im Wege steht.

1. Schritt – Übersetzen der deutschen Note

Deutsche Note Amerikanische Note in Buchstaben Amerikanische Note für GPA-Berechnung 1,0 (1) A und A+ 4,0 1,3 (1-) A- 3,7 1,7 (2+) B+ 3,3 2,0 (2) B 3,0 2,3 (2-) B- 2,7 2,7 (3+) C+ 2,3 3,0 (3) C 2,0 3,3 (3-) C- 1,7 3,7 (4+) D 1,3 4,0 (4) D+ 1,0 4,3 (4-) D- 0,7 4,7 (5+) und schlechter F 0,0

2. Schritt – Einzelne GPA-Noten mit dem Zeitaufwand gewichten

Nun musst du aus den umgerechneten Noten noch den Durchschnittswert errechnen. Wie du siehst, liegt ein optimaler GPA-Wert bei 4,0, der schlechteste Wert ist 0,0. Sobald du alle deine Noten in eine GPA-Note umgerechnet hast, kann es mit dem Durchschnittswert weitergehen. Dazu gewichtest du deine Noten mit dem Zeitaufwand für das jeweilige Fach. Für Schulnoten kannst du als Zeitaufwand Wochenstunden nehmen, für Hochschulleistungen bieten sich die Credit Points an.

Beispielsweise so:

Schulfach Amerikanische GPA-Note Zeitaufwand Zeitaufwand x GPA-Note Englisch 3,3 4 Wochenstunden 13,2 Mathematik 1,7 4 Wochenstunden 6,8 Geographie 2,7 2 Wochenstunden 5,4Kurs an der Uni Amerikanische GPA-Note Zeitaufwand
(1 Credit Point ~ 30h) Zeitaufwand x GPA-Note Wirtschaftsrecht 3,0 5 Credit Points 15,0 Höhere Mathematik 1,0 3 Credit Points 3,0 Märkte und Unternehmungen 2,7 2 Credit Points 5,4

3. Schritt – Alle Ergebnisse durch den Gesamtaufwand teilen

Der letzte Schritt zur Berechnung deines GPA ist nun, deine Ergebnisse aus Schritt zwei wieder durch den gesamten Zeitaufwand zu teilen. Dann hast du den sogenannten arithmetischen Mittelwert berechnet. Das bedeutet: Alle deine Noten sind, je nachdem wieviel Zeit du für sie aufgewendet hast, gewertet in dein Gesamt-GPA eingeflossen. Für unsere Beispiele sieht das wie folgt aus:

Schulbeispiel:

13,2 + 6,8 + 5,4 = 25,4
4 + 4 + 2 = 10
25,4 : 10 = 2,54 = GPA des Schülers

Unibeispiel:

15 + 3 + 5,4 = 23,4
5 + 3 + 2 = 10
23,4 : 10 = 2,34 = GPA des Studenten

Es gibt auch andere GPA-Berechnungssysteme

Nun hast du deinen GPA ausgerechnet, der bei allen möglichen Bewerbungen in den USA gefragt ist: Sei es für ein Praktikum, die Hochschule, einen anderen Job oder einfach dein eigenes Interesse. Doch bei einer Bewerbung solltest du zusätzlich noch hinzufügen, dass dieser GPA auf der üblicheren Skala bis 4,0 Punkte berechnet wurde.

Es gibt nämlich auch eine Skala, bei der du bestenfalls bis zu 5,0 Punkte erreichen kannst. Diese Variante ist unüblicher. Wenn du keine Anmerkung machst, auf welcher Skala dein GPA fußt, kann es sein, dass man von dir denkt du willst deine Noten schönern. Denn natürlich bringt die 5er-Skala höhere und in dem Sinne »bessere« Noten, als die 4er-Skala.