Das neuseeländische Schulsystem
Schüleraustausch Neuseeland, das bedeutet, ein Schuljahr hat vier Terms, ist also ähnlich aufgebaut wie im »benachbarten« Australien. Los geht es im Januar/Februar. Jungen und Mädchen in Neuseeland drücken für insgesamt 13 Jahre die Schulbank.
Das neuseeländische Schulsystem hat einen richtig guten Ruf. Das mag daran liegen, dass es das kleine Land im Südpazifik schon oft unter die besten zehn Länder bei den PISA-Tests schaffte. Ein wohl ganz entscheidender Grund: Respekt voreinander wird an neuseeländischen Schulen großgeschrieben. Und Gemeinsinn gehört für alle unbedingt dazu. Simples Pauken machen sie an neuseeländischen Schulen schon lange nicht mehr. Basierend auf modernen Lernmethoden hat die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers hohe Priorität. Du findest, das hört sich jetzt irgendwie paradiesisch an? Genauso ist es!
Beim Schüleraustausch in Neuseeland werden von dir hohe schulische Leistungen in den klassischen Fächern gefordert. Aber es geht immer wieder auch darum, deine kreativen Talente, deinen Teamgeist und dein Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Die Neuseeländer nehmen dich ernst. Darum gibt es in den höheren Klassen immer mehr Wahlfächer, während die Zahl der Pflichtfächer schwindet! Am Ende kannst du alles frei wählen! Das sind pro Schuljahr 5 bis max. 8 Fächer.
Schüleraustausch Neuseeland heißt für dich, dass du auf eine Ganztagesschule gehst. Es ist die einzige Schulform im Land. Der Unterricht startet in der Regel um 09.00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Das Tolle: In jedem einzelnen Fach lernst du auf deinem eigenen Leistungsniveau. Das heißt: In guten Fächern bist du schon eine Klasse weiter, in den weniger guten eine Klasse tiefer.
Und was machst du nach der Schule? Es gibt ein riesiges Angebot an Sportarten und Outdoor- Aktivitäten!
Vielleicht ganz interessant für dich: Wenn du in Neuseeland einen Schulabschluss machst, berechtigt er dich, in Deutschland zu studieren! Denn die deutschen Kultusbehörden werten den neuseeländischen Schulabschluss NCEA wie das deutsche Abi.