Travel Tipps

Schüchtern zum Schüleraustausch
Du bist schüchtern, möchtest aber trotzdem oder gerade deswegen einen Schüleraustausch machen? Alle haben gute Ratschläge parat, warum du es machen oder eben gerade nicht machen solltest? Keiner kann dir diese Entscheidung abnehmen, aber vielleicht hilft dir dieser Artikel deine eigene Entscheidung zu treffen.

Einfach erklärt: So geht Schule in Kanada im Vergleich zu Deutschland
Ein enges Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern, eine vielfältige Auswahl an Fächern und der einzigartige »High School Spirit« – das alles und noch viel mehr wird deinen Aufenthalt an einer kanadischen High School prägen. In Kanada entscheidet jede Provinz selber über den Lehrplan und die schulinternen Regeln, deswegen kann der Schulalltag von Schule zu Schule variieren. Hier erfährst du, was es mit der Kurswahl auf sich hat, wie der Unterricht aussieht und warum kanadische Schüler ihre Freizeit in der High School verbringen.

Einreisebestimmungen genau beachten!
Die Einreise in ein anderes Land ist stets mit bestimmten und meist strengen Vorschriften verbunden. Diese Einreisebestimmungen müssen von jedem Reisenden genauestens beachtet werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du dich rechtzeitig über die Bestimmungen deines Ziellandes informierst.

Nach Hause telefonieren ...?!
Du bist gut in der neuen Heimat angekommen, hast deine Gasteltern kennengelernt, dein Zimmer bezogen und schon viele neue Eindrücke gesammelt? In solchen Momenten ist der erste Impuls meist, die Liebsten zu Hause anzurufen und ihnen sofort davon zu berichten. Der Kontakt nach Hause ist nicht nur für dich, sondern natürlich auch für deine Familie und Freunde wichtig. Ob du von spannenden Erlebnissen erzählen, dein Heimweh stillen oder einfach bloß quatschen willst – der regelmäßige Kontakt ist schön, kann aber auch einige Probleme mit sich bringen.

Was tun bei Heimweh in der Gastfamilie?
Du planst dein Auslandsabenteuer schon seit Wochen oder sogar Monaten und nun bist du endlich in der Gastfamilie und in der neuen Schule angekommen. Besonders in den ersten Tagen gibt es ganz viel zu entdecken und alles ist toll und aufregend. Aber dann gibt es auch die Tage, an denen nichts klappt und du dich einsam fühlst. Genau in diesen Situationen schlägt meist das Heimweh zu. Wir haben aber einige Tipps für dich auf Lager, wie du das Heimweh bekämpfen und deinen Auslandsaufenthalt unvergesslich machen kannst:

Dresscode an der High School
An den meisten amerikanischen High Schools sind zwar keine Schuluniformen üblich, jedoch gibt es strenge »Dresscodes« die sich je nach Schule unterscheiden. Beim Schreiben deiner Packliste, solltest du also in jedem Fall darauf achten, genug neutrale Kleidungsstücke mitzunehmen, die du in der Schule anziehen kannst. Im Folgenden findest du einige Tipps, um die gröbsten »Fehler« zu vermeiden.

High School-Kurse: Die Qual der Wahl
Da bist du gerade angekommen, hast kaum Zeit, dich in der Familie und dem neuen Umfeld einzuleben und nun stößt du schon auf die nächste Frage: »Welche Kurse belege ich denn nun in der Schule?«. Diese Frage stellt sich oft während eines persönlichen Gespräches kurz nach dem Ankommen in der neuen Heimat. Der »School Counselor«, oder in manchen Ländern auch »Year Adviser« genannt, möchte dich als Austauschschüler zunächst einmal persönlich kennenlernen und dir die Chance geben, mit seiner/ihrer Hilfe dir die Fächer für deine Zeit an der ausländischen Schule auszusuchen.

Was tun bei Problemen mit der Gastfamilie?
In jeder noch so glücklichen Familie läuft nicht immer alles glatt. Sei es das Essen, das die Mama gekocht hat und das nicht schmeckt, oder die laute Musik des großen Bruders, die durchs ganze Haus hämmert oder Papas Programmwahl abends vorm Fernseher, die alle zu Tode langweilt. Kleine Kabbeleien kennen wir alle von Zuhause. Nur wenn du im Ausland mit einer solchen Situation konfrontiert wirst, weißt du vielleicht nicht damit umzugehen, weil du deine Gastfamilie nicht so gut kennst.

Freundschaften schließen
Du wirst sehen, als Austauschschüler findest du schnell neue Freunde! Ok, Mitschüler anzusprechen und das auch noch in einer Fremdsprache, fällt dir anfangs vielleicht ein wenig schwer. Das gibt sich, versprochen. Wenn du dich aber getraut und die ersten Freundschaften geschlossen hast, dann siehst du, wie leicht es eigentlich ist.

Geldtransfer beim Schüleraustausc
Nachdem du dich für ein High School-Programm deiner Wahl entschieden und angemeldet hast, beginnt nun die Phase der Vorbereitung und Planung. Natürlich muss dabei auch die Frage des Geldtransfers im Ausland geklärt werden.

Freizeitgestaltung in den USA
Für amerikanische Teenager liegen Freizeit und Schule gar nicht so weit auseinander, das wirst du während deines High School-Jahres merken. Aber Schule muss nicht immer langweilig sein! Ob beim Anfeuern des Schulteams, als »Catcher« der Baseball-Mannschaft oder bei der Inszenierung eines Shakespeare Stückes – dem einzigartigen amerikanischen »School Spirit« kannst du selbst in deiner Freizeit nicht entgehen. Aber auch die Momente mit deiner Gastfamilie und den neu gewonnen Freunden sind wichtig und werden nach deiner Rückkehr zu den schönsten Erinnerungen gehören. Also mach das Beste aus deiner (Frei)Zeit im Land der unbegrenzten Möglichkeiten!

Schulalltag in den USA
Der amerikanische »High School-Spirit«, der in zahlreichen Filmen und TV-Serien bestaunt werden kann, ist berühmt und für viele ein Grund als Austauschschüler in die USA zu gehen. Aber wie ist der Alltag an einer amerikanischen High School wirklich? Welche Kurse können belegt werden? Und was passiert am ersten Schultag? Diese Fragen werden dich wahrscheinlich in den ersten Tagen am meisten beschäftigen.

Wie viel Taschengeld benötige ich?
Geld ist ein wichtiges Thema, welches gut geplant sein will. Denn nicht nur vor deinem Aufenthalt, sondern auch währenddessen stehen einige Ausgaben an. Neben den Programmgebühren, welche Beratung, Betreuung, Vorbereitung, Flug, Schul- und Gastfamiliengebühren und teilweise einen Versicherungsschutz enthalten, und den Gebühren für das Visum, benötigst du für deinen Aufenthalt ein monatliches Taschengeld.

Das australische Schulsystem
Das australische Schulsystem gilt als eines der Besten der Welt. Vor allem das Unterrichtsniveau und die Ausstattung der Schulen haben einen hohen Standard und können sich im weltweiten Vergleich sehen lassen.

Calculating your GPA (Grade Point Average)
Auch in den USA wird bei Praktikumsbewerbungen oder an der Universität oft nach dem Notendurchschnitt gefragt. Doch wenn es nur die Buchstaben gibt, ist das natürlich ein wenig schwierig. Deshalb gibt es eine Umrechnungstabelle, mit der man die Buchstaben in Zahlen umrechnen kann, die für den Grade Point Average – eine Art Notendurchschnitt – gebraucht wird. Wir haben euch auch die entsprechenden deutschen Noten zur Orientierung dazu notiert, damit der GPA-Berechnung nichts mehr im Wege steht.

Das kanadische Schulsystem
Das Besondere am kanadischen Schulsystem ist die große Auswahl an Fächern, das enge Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern sowie das anspruchsvolle Bildungsniveau. Da das Schulsystem Sache der einzelnen Provinzen ist, findest du ein breites Spektrum an verschiedenen Regelungen. Die meisten kanadischen Schüler besuchen staatliche Schulen, welche in der Regel Gesamt- und Ganztagsschulen sind. Die reguläre Schulzeit beträgt 12 Jahre, außer in der Provinz Québec, dort sind es nur 11 Jahre.

Weihnachten in den USA
Die vielleicht schönste, aber auch oft von Heimweh geprägte Zeit deines Schüleraustauschs ist wahrscheinlich Weihnachten. Überall bunte Lichterketten, kitschige Santa Claus-Figuren, Küsse unter dem Mistelzweig und ein köstliches Christmas Dinner – das ist Weihnachten in den USA.

Das Leben neben der Schule in Australien
Australier sind aktiv, gesellig und sportlich. In deiner Freizeit wirst du eine Menge erleben.

Schuluniform in Australien
Die Schuluniform ist für viele wie du, die in Australien zur Schule gehen wollen, ein kritisches Thema. Egal ob sie grün, blau, rot oder gelb ist… sie ersetzt einfach nicht das Gefühl von den eigenen, bequemen Klamotten, in denen man sich wohl fühlt und die man normalerweise anziehen würde. Doch warum tragen die Aussies eigentlich die Uniform? Auf welche Kosten muss man sich einstellen? Und wie gehst du als Austauschschüler am besten damit um?

Ankunft in der neuen Heimat
Der lange Flug ist endlich vorbei. Das Flugzeug rollt langsam zu seiner Parkposition. So langsam beginnt das Kribbeln und die Aufregung: Was mag dich nach dem Ausstieg erwarten? Damit du nicht ganz ins Ungewisse gehst, haben wir für dich ein paar Informationen für deine ersten Tage in der neuen Heimat aufgeschrieben.

Das neuseeländische Schulsystem
Kaum ein Land eignet sich besser für einen Schüleraustausch als Neuseeland. Die Menschen sind freundlich, die Natur ist atemberaubend und das Schulsystem ist eines der besten der Welt. Und dabei macht es auch noch Spaß! Wir sagen dir warum.

Visum – Eintrittskarte ins Auslandsabenteuer
Ein sehr wichtiger Schritt und die Eintrittskarte in dein Auslandsabenteuer ist das Visum. Für alle außereuropäischen Länder wird ein Visum benötigt, welches dir die Einreise und den Aufenthalt im Land gewährt. Um den kleinen Vermerk in deinem Pass zu bekommen, müssen zahlreiche Formulare ausgefüllt und Dokumente vorbereitet werden.

Reisemöglichkeiten während deines High School-Aufenthaltes
Das Gastland, in dem du deinen High School-Aufenthalt verbringst, hat natürlich noch viel mehr zu bieten als die Schule, die du besuchst und den Ort, in dem du in dieser Zeit lebst. Warum sich also nicht ansehen, was das Land sonst noch für tolle Seiten zu bieten hat?

Schulalltag in Australien
Das Schulsystem in Australien gilt als eines der modernsten der Welt. In einer australischen Schule beginnt der Unterricht um ca. 8:30 Uhr und endet um ca. 15:30 Uhr. Allein daran zeigt sich schon, dass die australischen Schüler einen Großteil des Lebens in der Schule verbringen und somit besonders darauf geachtet wird, ein vielfältiges Freizeit- und Sportangebot in den Alltag zu integrieren. Aber wie läuft solch ein Schulalltag ab? Was unterscheidet sich zum deutschen Schulalltag? Und warum gehen die australischen Schüler viel lieber zur Schule?

Von Schuluniformen und müffelnden T-Shirts...
Andere Länder, andere Sitten: Je nachdem, in welches Land es dich bei deinem High School-Aufenthalt verschlägt, wirst du beim Kofferpacken über die Frage stolpern, welche deiner Kleidungsstücke du mitnehmen solltest und was wohl angemessen ist. Hier einige Tipps zum Thema:

Auslandsjahr: Das Leben in einer australischen Gastfamilie
Ganz nach dem Motto »Home is where your heart is« wird die für dich ausgesuchte Gastfamilie im Laufe deines Auslandsaufenthaltes in der Regel zu deiner zweiten Familie. Entsprechend laufen auch der Alltag und das Leben in deinem neuen Familienkreis so ab, wie du es von Zuhause gewohnt bist. Doch wie muss man sich das Leben in der Gastfamilie vorstellen? Wie werden Fremde zu Familienmitgliedern? Und was kann ich als Austauschschüler:in tun, wenn meine ausgesuchte Gastfamilie doch nicht zu mir passt?

Das Leben an einer High School
Die Erfahrung, ausländische High School Luft schnuppern zu können, ist einmalig! Da es im Ausland keine Unterteilung zwischen Haupt- und Realschule bzw. Gymnasium gibt, wirst du in deiner neuen Schule auf die unterschiedlichsten Menschen treffen. Diese aber haben alle eines gemeinsam: diesen famosen »High School Spirit«.

Freizeitgestaltung während deines High School-Aufenthalts in Kanada
In Kanada gibt es viel zu entdecken und zu erleben, also mach das Beste aus deiner Freizeit. Sei es eine der vielen außerschulischen Aktivitäten, Outdoor-Sport in wunderschöner Natur oder (falls möglich) eine Sightseeing-Tour durch eine von Kanadas Metropolen: Viele Abenteuer warten auf dich! Aber auch ein ruhiger Abend im Kreise deiner Gastfamilie oder ein lustiger Ausflug mit neugewonnen Freunden sind Erlebnisse, an die du dich später gerne zurückerinnern wirst. Also pack deine Kamera ein und starte dein unvergessliches »Canadian Adventure«.

Leben in einer amerikanischen Gastfamilie
Ein wichtiger Teil deines Auslandsaufenthaltes ist deine Gastfamilie. Hier verbringst du neben der Schule die meiste Zeit und sie sind deine erste Anlaufstelle, wenn es dir nicht gut geht. Im Idealfall wird die Gastfamilie wie eine zweite Familie für dich, mit der du auch nach dem High School-Aufenthalt Kontakt hast.

Das Leben in der kanadischen Gastfamilie
Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt während deiner Zeit in Kanada wird deine Gastfamilie sein. Mit ihr wirst du viel Zeit verbringen und sie wird für dich da sein, wenn das Heimweh mal zu schlimm sein sollte. Und ganz bestimmt werdet ihr auch viele lustige und schöne Momente miteinander erleben, an die du später gerne zurückdenkst. Aber genau wie in deiner Familie zuhause kann es auch hier mal zu Konflikten kommen, die ihr aus dem Weg schaffen müsst. Um einen möglichst guten Start mit deiner Familie auf Zeit zu haben, hilft es, einige Dinge zu beachten.

So kommen deine Pakete zu Hause an
Tagtäglich werden unzählige Briefe und Pakete um die ganze Welt geschickt. Sicherlich versendest auch du aus deinem Gastland Postkarten und Grüße per Brief an Freunde und Verwandte zu Hause, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Vielleicht hast du auch vor, das ein oder andere Päckchen über den großen Teich zu schicken. Ob es eine kleine Überraschung an deine Liebsten, wie Souvenirs oder Süßigkeiten, ist oder lediglich das Übermaß an Klamotten, das du dir während deines High School-Aufenthaltes zusammengesammelt hast - wie und vor allem für welchen Betrag man ein Paket mit diesen Dingen nach Deutschland verschicken kann, erfährst du in den folgenden Zeilen:

Weihnachten in Australien
Es ist die Zeit der Liebe, die Zeit der Traditionen, die Zeit der Familien und die Zeit, wenn sich die Welt für einen kurzen Moment in den Schauplatz des größten Fests dieser Welt verwandelt. An jeder Ecke steht ein dicker, lachender Mann mit einem bodenlangen rotweißen Gewand und dem allzu lang gewachsenen Bart, der all die Träume von tausenden Kindern dieser Welt in seinem Herzen trägt und diese erfüllt. Es ist »Santa«, der Mann der Traditionen und Träume.

Das amerikanische Schulsystem
Das amerikanische Schulsystem zeichnet sich vor allem durch seine Talent- und Interessenförderung aus. Es gibt allerdings auch noch einige andere Punkte in denen sich das amerikanische Schulsystem vom deutschen unterscheidet. Viele Dinge wie Kursinhalte und Lehrpläne hängen von den einzelnen Bundesstaaten ab. Die meisten Schüler besuchen öffentliche Schule, ein geringer Teil geht auf private Schulen.

Eine Packliste schreiben
In ein paar Tagen geht die Reise endlich los, du platzt fast vor Vorfreude auf dein High School-Jahr und bist schon ganz gespannt auf das, was dich erwarten wird. Es geht ans Kofferpacken. Aber was gehört da alles rein? Eine Packliste hilft dir dabei. Sie lässt dich systematisch an die Sache rangehen und minimiert das Risiko, etwas Wichtiges zu vergessen.

Dresscode an einer kanadischen High School
Dein erster Schultag steht bevor und morgens vor dem Kleiderschrank stellst du dir die quälende Frage: Was ziehe ich bloß an? In Kanada schreiben manche Schulen, vor allem private, das Tragen einer Schuluniform vor. Das macht es dir morgens leicht und du musst nicht lange überlegen, was du anziehst. An öffentlichen Schulen brauchst du meist keine Schuluniform zu tragen, jedoch gibt es an jeder Schule einen »Dresscode«, den du morgens bei der Kleiderwahl in jedem Fall beachten solltest.

Nicht nur bei Mutti schmeckt’s am besten...
Ein Abenteuer der besonderen Art ist das Essen und die Essenskultur in anderen Ländern. Während du bei einem Urlaub nur kurz »reinschnupperst«, musst du dich bei einem Auslandsaufenthalt für eine längere Zeit auf andere Essgewohnheiten einstellen.

Gastgeschenke: Was bringe ich mit?!
Die Frage »Was bringe ich meiner Gastfamilie mit?« spielt wohl bei allen zukünftigen Austauschschülern früher oder später eine Rolle in der Reisevorbereitung. Ein Gastgeschenk ist nicht nur ein »Dankeschön«, sondern zeigt auch, dass du dir Gedanken über deine Gastfamilie gemacht hast. Im besten Fall ist es gleich der Aufhänger für eine gemeinsame Aktivität oder ein Gespräch. So steht einem entspannten Start in dein Auslandsabenteuer nichts mehr im Wege!

Tipps für dein Auslandsjahr: Take the opportunity dude!
Das Reisen und vor allem das Reisen in die Fremde ist immer eine Mutprobe. Ein großes Abenteuer, das einen täglich auf die Probe stellt. Du musst Entscheidungen treffen können und vor allem wollen. Das erste Mal wirklich auf dich allein gestellt zu sein heißt auch, den Mut und den Willen zu haben, den Sprung ins kalte Wasser des Unbekannten zu wagen.

Australische Bands und Musiker die man kennen sollte
Welche Musiker kommen eigentlich aus Australien? Die Weltneugier zeigt dir australische Bands und Musiker, die du kennen solltest.

20 Bands aus Neuseeland, die man unbedingt kennen sollte
Die Weltneugier präsentiert eine Liste mit 20 Bands und Musikern aus Neuseeland, die man auch außerhalb von Aotearoa unbedingt kennen sollte.

5 Gründe, warum du ein Auslandsjahr machen solltest
Für ein paar Monate das Leben zu Hause zurücklassen – das ist für viele ein Traum, für manche aber auch mit Zweifeln verbunden.

7 Dinge, die du vor deiner Reise über Kanada wissen solltest
Superfreundliche Menschen, sehr viel Schnee und Pancakes mit Ahornsirup zum Frühstück – was gibt es sonst noch zu Kanada zu wissen?

Adelaide: Die Top 10 Sehenswürdigkeiten
Wir zeigen dir die 10 größten Highlights von Adelaide, die du auf keinen Fall verpassen solltest!

Auslandsaufenthalt und Beziehung – Kann das klappen?
Eine Fernbeziehunge ist schwer, aber kann ein Paar auch noch enger zusammenzuschweißen, wenn man sich an kleine Regeln hält.

Beautiful British Columbia: die 10 schönsten Orte im Westen Kanadas
Beautiful British Columbia! In der westlichsten Provinz Kanadas kennt die Schönheit der Natur keine Grenzen: Vancouver Island, Whistler, Squamish...

Die Gastfamilie: Home Away from Home
Das Zusammenleben in der Gastfamilie – heute geben wir dir ein paar nützliche Tipps, wie du dich im Ausland möglichst schnell einlebst!

10 Gründe für eine Reise nach Edinburgh
Die Weltneugier nennt 10 wichtige Gründe, weshalb man der schottischen Hauptstadt Edinburgh einen Besuch abstatten sollte.

Ein Wochenende in Melbourne – Was muss man gesehen haben?
Melbourne wird oft als Kulturhauptstadt Australiens bezeichnet. Sie hat ihr ganz eigenes Flair und ist unbedingt einen Besuch wert!

Florida: 10 Plätze, die du nicht verpassen solltest
Florida hat sich den Namen »Sunshine State« redlich verdient. Hier sind 10 Plätze, die bei deiner Reise nicht unbesucht bleiben sollten.

Australien – Der giftigste Kontinent der Welt
Australien ist der mit Abstand giftigste Kontinent in Bezug auf tödliche Lebenwesen. Hier findest du eine Liste über die tierischen australische Gefahren.

Irland: 10 Orte, die man unbedingt besuchen sollte
Irland hat sehr viel zu bieten, und es scheint schwierig, die zehn besten Plätze auszuwählen. Wir haben es versucht: Hier unsere Top10.

Rezension: »Kitchen 2 Go – Kochen und Backen«
Kitchen 2 Go, ein Kochbuch mit internationalen Kochrezepten von Elke Gäth und Ulrike Krogmann: unser Tipp für ein ultimatives Gastgeschenk.

Melbourne – alternative Kulturhauptstadt Australiens
Bunte Individuen mit Faible für den perfekten Kaffee, ungewöhnliche Secondhand-Läden und tolle Street Art: Entdecke Sydneys kleine Schwester!

Quiz: Wie entscheide ich mich für ein Gastland?
Den High School Spirit der USA erleben oder die Natur Irlands genießen? Plane einen perfekten Tag und wir sagen, wohin dein Auslandsjahr gehen soll.

Rezension: Versteh mich nicht falsch!
Julia Grosse und Judith Reker haben ein kleines Handbuch mit dem Titel: »Versteh mich nicht falsch! Gesten weltweit« publiziert. Die Weltneugier rezensiert.

Rezepte aus aller Welt – New York Cheesecake, Pavlova, Mousaka & Co.
Heute stellen wir euch besondere Rezepte aus aller Welt zum Nachkochen vor, die bei unserem Kitchen 2 Go-Gewinnspiel gewonnen haben!

Road Trip: »Deep South« mit Martin Luther King Jr.
Martin Luther King Jr. wäre am 15. Januar 87 Jahre alt geworden. Der »Martin Luther King Day« wird immer am dritten Montag im Januar gefeiert.

Schottland: 10 Orte, die man unbedingt gesehen haben muss
Unsere ultimative Schottland-Top-10: Inverness, Edinburgh, Glasgow, Isle of Skye, Loch Lomond sollten bei deinem nächsten Trip nicht fehlen!

Schüleraustausch: In 5 Schritten zum perfekten Abschiedsbuch
Ein selbst gestaltetes Abschiedsbuch ist eine tolle Erinnerung an deinen Schüleraustausch. Hier gibt's die 5 Schritte zum perfekten Abschiedsbuch.

Skifahren in Neuseeland – Winterurlaub mal anders
Neuseeland ist nicht nur im Sommer wunderschön. Auch im Winter bieten Berge und Klima viel Spaß, zum Beispiel beim Ski- und Snowboardfahren!

Top 10 Geheimtipps für Sydney
Die üblichen Hotspots in Sydney kennst du schon? Die australische Metropole hat noch viele Geheimtipps zu bieten!

Top 5 deutsche Weihnachtstraditionen, die du mit deiner Gastfamilie teilen solltest
Im Ausland hast du die Chance auf ein besonders einzigartiges Weihnachtsfest. Zeige deiner Gastfamilie, welche Weihnachtsbräuche wir in Deutschland haben und trage ein Stück deiner Kultur in dein Gastland.

Unbegrenzte Möglichkeiten: Ein Fernweh-Abend in den USA
Mit Musik, Rezepten und Filmempfehlungen wollen wir dir zeigen, wie du ein wenig USA-Reisefeeling in die eigenen vier Wände holen kannst.

Vegan reisen: Tipps für den nächsten Urlaub
Wir geben dir 5 Tipps aus eigener Erfahrung zum Thema »Vegan essen auf Reisen« und versprechen dir: vegan unterwegs – (meistens) kein Problem!

Was passiert eigentlich bei einem Beratungsgespräch?
Es ist eines der ersten Schritte auf dem Weg zu deinem Auslandsjahr: das Beratungsgespräch. Aber was genau passiert dort eigentlich?

Themenwoche New York: Rezept-Tipp – New York Cheesecake
Es gibt Dinge, die man in New York gemacht haben muss – z.B. echten New York Cheesecake essen. Die Weltneugier hat ein passendes Rezept parat.