Schulalltag in Australien

Das Schulsystem in Australien gilt als eines der modernsten der Welt. In einer australischen Schule beginnt der Unterricht um ca. 8:30 Uhr und endet um ca. 15:30 Uhr. Allein daran zeigt sich schon, dass die australischen Schüler einen Großteil des Lebens in der Schule verbringen und somit besonders darauf geachtet wird, ein vielfältiges Freizeit- und Sportangebot in den Alltag zu integrieren. Aber wie läuft solch ein Schulalltag ab? Was unterscheidet sich zum deutschen Schulalltag? Und warum gehen die australischen Schüler viel lieber zur Schule?
Wie sieht ein typischer australischer Alltag aus?
Der Morgen startet mit einer sanftem Unterrichtsstunde
Wie bereits oben erwähnt, gehst du beim Schüleraustausch in Australien ca. sieben Stunden am Tag zur Schule. Der Schulalltag beginnt in vielen Schulen mit einer »Orientationtime«, das heißt mit einer Klassenstunde, in welcher zunächst die Anwesenheit aller Schüler geprüft und allgemeine Themen besprochen werden können. Diese Stunde dient als sanfter Einstieg für viele Schüler am Morgen und bietet dir die Möglichkeit, dich bereits vor dem Unterricht mit Freunden und Klassenkameraden auszutauschen.
Anschließend beginnt der »wahre« Unterricht mit einer Doppelstunde vor »Recess«, der ersten Pause. Diese dauert ähnlich wie in Deutschland ca. 20 Minuten bevor eine weitere Doppelstunde folgt. Die durchschnittliche Stunde des australischen Schulalltags ist ca. 45 bis 55 Minuten lang, das heißt, die Doppelstunde bringt 90 bis 110 Minuten Unterricht am Stück ohne Pause.
Nachmittags ist um 15.30 Schluss
Bevor es nach dem Mittagessen, »Lunch«, in die dritte Doppelstunde des Tages geht, hast du meist etwa eine Stunde Zeit für ein gemeinsames Mittagessen oder um dir einen kleinen Snack im schuleigenen »Tuck Shop« zu kaufen. Dies ist eine Art kleiner Kiosk oder Büdchen, an dem du Burger, Hotdogs, Pommes oder ganz typisch australische »Meat Pies« kaufen kannst. Nach der dritten Doppelstunde des Tages endet der offizielle Unterricht gegen 15:30 Uhr.
Sport spielt eine große Rolle
Im Anschluss an den offiziellen Unterricht hast du oft zahlreiche Möglichkeiten, dich in den unterschiedlichen Schulteams sportlich zu verausgaben. Sport nimmt einen besonderen Teil des Schulalltags ein, sodass es auch entsprechend viele Sportplätze auf dem Schulgelände gibt, manchmal sogar ein Fitnessstudio oder Schwimmbad, um die Schüler auch nachmittags genügend zu fördern.
Einmal im Monat kommen alle zusammen
Einmal im Monat versammeln sich alle in der »Assembly Hall« der Schule. Während der Veranstaltung spricht der Schulleiter aktuelle Themen an. Es gibt besondere Vorträge und Schüler werden für außergewöhnliche Leistungen geehrt. Dieses Event ist besonders für dich als Austauschschüler ein ganz besonderes Erlebnis, weil die Atmosphäre einer solchen schulischen Vollversammlung eine ganz besondere ist. Alle Schüler sitzen dort in ihrer Schuluniform und man selbst ist ein Teil der Schule. Alle unserer Austauschschüler haben immer wieder beeindruckt davon gesprochen, wie besonders diese Situation für sie war.
Unterschiede zum deutschen Schulalltag?
Auf den ersten Blick erweckt das australische Schulsystem den Eindruck, dass es sich grundlegend gar nicht allzu dramatisch vom deutschen unterscheidet. Wenn man jetzt einmal von der Vorstellung ausgehen würde, wie der deutsche Schulalltag aussehen würde, wenn wir noch immer das G9 und nicht das G8 System hätten, dann wären sich die zwei Schulsysteme wohl noch viel ähnlicher. Die grundlegenden Strukturen der Schulsysteme sind relativ gleich.
Unterschiede gibt es bei dem Fächerangebot, den Pausenaktivitäten, die von der Schule gegebenen Möglichkeiten im Bereich Sport und Freizeit sowie bei der Essensauswahl in den Pausen. Besonders hervorzuheben ist die positive Einstellung der Schüler zur Schule und deren Einfluss auf den Schulalltag. Wahrscheinlich bedingt das eine das andere.
Spaß, Einsatzbereitschaft und auch Ehrgeiz
Wie du bereits in unseren Artikeln über die Kurswahl und das Schulsystem lesen konntest, zeichnet das australische Schulsystem vor allem die vielen »Outdoor and Outside of School Offers« in der Freizeit aus. Du bist während der Schulzeit, aber auch während des Nachmittags in der Lage, dich sowohl sportlich, musisch oder auch künstlerisch herauszufordern und zu verausgaben. Diese Möglichkeiten steigern grundsätzlich die Einstellung der Schüler gegenüber der Schule und kreieren eine positive Atmosphäre, die von Spaß Einsatzbereitschaft und auch Ehrgeiz geprägt ist.
Das wird auch deine Eltern begeistern: In Australien hat die Durchschnittsklasse 18 Schüler – und sechs Laptops oder Computer. Kein Wunder: Auch deine Betreuung durch die Lehrer ist viel intensiver.
Der Schulalltag in Australien ist sehr angenehm und abwechslungsreich – nicht nur wegen der individuell wählbaren Fächer und der vielen Sportaktivitäten. Doch das Wichtigste ist, dass auch bei all dem Spaß und der positiven Einstellung trotzdem die Leistung der Schüler und die Erfolge im Vordergrund stehen und gefördert werden.
Also freut euch, Schule in Australien macht Spaß!