Gastgeschenke: Was bringe ich mit?!

Die Frage »Was bringe ich meiner Gastfamilie mit?« spielt wohl bei allen zukünftigen Austauschschülern früher oder später eine Rolle in der Reisevorbereitung. Ein Gastgeschenk ist nicht nur ein »Dankeschön«, sondern zeigt auch, dass du dir Gedanken über deine Gastfamilie gemacht hast. Im besten Fall ist es gleich der Aufhänger für eine gemeinsame Aktivität oder ein Gespräch. So steht einem entspannten Start in dein Auslandsabenteuer nichts mehr im Wege!

Was sind gute Gastgeschenke?

Zuerst einmal solltest du wissen, dass sich deine Gastfamilie sicher über jedes Geschenk freut und schlussendlich auch die Geste das Ausschlaggebende ist. Deshalb mache dir nicht zu viele Sorgen um das richtige Mitbringsel. Wenn du trotzdem keine Ideen hast, kommen hier unsere Tipps für dich. Zunächst solltest du dir für die Auswahl des richtigen Gastgeschenks bei deinem Schüleraustausch ins Gedächtnis rufen, was du bereits über deine Gastfamilie weißt.

Hilfreiche Fragen sind:

  • Haben die Familienmitglieder bestimmte Hobbys oder Interessen?
  • Sind sie an einem bestimmten Aspekt Deutschlands interessiert?
  • Mögen sie irgendetwas gar nicht?
  • Welcher Religion gehören sie an?
  • Wie alt sind die Mitglieder deiner Gastfamilie?
  • Worüber würde sich die ganze Familie freuen?
  • Was gibt es dort nicht zu kaufen?
  • Was ist eine typische Spezialität deiner Region?

Besonders schön sind Geschenke, die du mit deiner Gastfamilie gemeinsam nutzen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem deutschen Kochbuch? Das wäre doch die Gelegenheit, um mit deinen Gasteltern zusammen ein deutsches Brot zu backen! Oder ein Gesellschaftsspiel als Aufhänger für einen Spieleabend? Dabei solltest du ein Spiel auswählen bei dem die Spielanleitung auch auf Englisch vorliegt oder du die Spielregeln im Schlaf beherrschst.

Viele Familien freuen sich auch über deutsche Köstlichkeiten, die es bei ihnen gar nicht oder nur sehr teuer zu kaufen gibt. Deutsche Schokolade oder Pralinen sind im Ausland sehr beliebt. Gleiches gilt auch für Haribo.

Was sich außerdem lohnt, ist ein Ausflug in den örtlichen Touristenshop. Hier gibt es oft viele regionale oder auch typisch deutsche Kleinigkeiten, die sich wunderbar als Gastgeschenk eignen, zum Beispiel in Form von Kühlschrankmagneten.

Wie wär’s mit etwas Selbstgemachtem?

Des Weiteren kannst du deine »neue Familie« auch mit etwas Selbstgemachtem überraschen. Der erste Abend geht sicher im Flug rum, wenn du mit der Gastfamilie ein Fotoalbum oder eine CD mit Bildern von zu Hause durchblätterst und ihnen dein Leben in der Heimat näher bringst. Aber auch ein selbstgestrickter Schal für die Gastschwester oder eine Marmelade mit Erdbeeren aus Omas Garten sind willkommene Mitbringsel. Aber achte auf die Einreisebestimmungen!

Was sich außerdem lohnt, ist ein Ausflug in den örtlichen Touristenshop. Hier gibt es oft viele regionale oder auch typisch deutsche Kleinigkeiten, die sich wunderbar als Gastgeschenk eignen, zum Beispiel in Form von Kühlschrankmagneten.

Gastgeschenk-Tipps

Power Pins von German Export Box

Die German Export Box hat typisch deutschen Inhalt: die deutsche Currywurst, den deutschen Dackel, den deutschen Kleintransporter – jeweils als cooler kleiner Pin!

Mit dem kleinen Mitbringsel – praktisch und stilvoll in einer kleinen schicken Schachtel verpackt – wirst du die Herzen deiner Gasteltern und -geschwister im Handumdrehen erobern. Die beigefügte ebenso unterhaltsame wie informative »Urkunde« wird für viel Gesprächsstoff sorgen. Sei also ganz unbesorgt: So ein witziges Geschenk aus »Good Old Germany«, das nach Lust und Laune Kühlschrank oder Klamotten schmückt, hat deine »Familie auf Zeit« bestimmt noch nie bekommen.

Kochbuch: Kitchen 2 Go

Dieses Kochbuch ist wie für dich gemacht. Die Rezepte, die du auf jeden Fall mit deiner Gastfamilie ausprobieren solltest, sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch abgedruckt. Auch wenn du nie die koch- oder backbegeisterte Person warst, wirst du mit deiner Gastfamilie super viel Spaß haben, wenn ihr gemeinsam kocht und die kulinarischen Spezialitäten ausprobiert – vielleicht lernst du so auch noch etwas über deine Heimat und die Küche. Was in jedem Fall sehr praktisch ist, dass die Mengenangaben in international gängigen Einheiten angegeben sind, sodass es da keine Komplikationen gibt.

Lass‘ dich von unseren Beispielen inspirieren:

Typisch Deutsch

  • Ein kleiner Gartenzwerg
  • Ein Kochbuch mit deutschen Rezepten (zum Beispiel: Dr. Oetker German Cookbook: Traditional Recipes)
  • Eine CD mit deutscher Musik
  • Trikot der deutschen Nationalmannschaft
  • Ein Nussknacker

Regionales

  • Einen Bildband oder Kalender aus eurer Region
  • Ein Buddelschiff
  • Ostfriesischer Tee und Kandiszucker

Kulinarisches

  • Haribo
  • Schokolade, zum Beispiel Milka oder Rittersport
  • Lebkuchen, Spekulatius, Christstollen (zur Weihnachtszeit)
  • Spätzle aus der Tüte
  • Lübecker Marzipan
  • Räucherwurst

Kreatives und Selbstgemachtes

  • Ein Fotoalbum mit Bildern aus eurem Leben
  • Ein selbstgestrickter Schal oder etwas selbstgenähtes
  • Selbst eingekochte Marmelade

Gastgeschenke: Wo sind die Fettnäpfchen?!

Damit du mit deinem Gastgeschenk nicht ins Fettnäpfchen trittst, ist es wichtig, dass du dich vorher über die Richtlinien deines Gastlandes und die Einreisebestimmungen informierst. Was aber fast noch wichtiger ist, dass du über die Kultur sowie die Regeln und Gepflogenheiten innerhalb deiner Gastfamilie Bescheid weißt.

Generell solltest du keinen Alkohol mitbringen – sowohl beim Zoll als auch bei deiner zukünftigen Familie kann Alkohol problematisch sein. Ist deine Gastfamilie beispielsweise muslimischen Glaubens, solltest du weder Schweinefleisch (Gelatine) noch Alkohol als Geschenk einplanen. Bierkrüge und Schnapsgläser kommen in diesem Fall auch nicht gut an!

Damit dein Geschenk unversehrt im Gastland ankommt, solltest du dir gut überlegen, wie du dein Mitbringsel sicher verpackst. Zeitungspapier und Luftpolsterfolie dienen bei zerbrechlichen Gegenständen als super Verpackung. Denk auch in jedem Fall an das Klima in deinem Gastland. Es wäre doch schade, wenn dein Geschenk vor der Übergabe schon geschmolzen ist...

Ein weiterer Punkt, den du bedenken solltest ist, dass dir nur eine begrenzte Menge an Platz zur Verfügung steht. Es ist deshalb weniger sinnvoll, ein sehr großes Gastgeschenk mitzunehmen. Warum also nicht mehrere kleine Geschenke kaufen? So ist für jedes Familienmitglied etwas dabei und du kannst die Geschenke auf Koffer und Handgepäck aufteilen.

Lass‘ dich von unseren Beispielen inspirieren: