Auf zur Passkontrolle!
Endlich! Nachdem das Flugzeug gelandet ist und du es nach einer gefühlten halben Ewigkeit verlassen kannst, geht es für dich am Zielflughafen zunächst zur Passkontrolle. Dafür solltest du alle wichtigen Unterlagen griffbereit haben, um Verzögerungen zu vermeiden. Beim Durchsehen deines Reisepasses, des Visums und des Einreiseformulars wird der Beamte am Schalter dich wahrscheinlich auch nach deinem Rückflugtermin oder deinem Rückflugticket fragen.
Keine Scherze mit dem Immigration Officer, bitte!
Als Teilnehmer des Programms »Schüleraustausch USA«, musst du einen kurzen Stopp beim Immigration Officer einlegen. Keine Panik, denn meist verläuft dieser Besuch ohne Probleme, wenn man bei der Wahrheit bleibt und sich keine Scherze mit dem Beamten erlaubt. Im Wesentlichen möchte dieser nur wissen, ob man über ein gültiges Visum verfügt, die Geldmittel stimmen und man nicht vorhat, illegal in das Land einzuwandern.
Dabei werden gerne Fragen zu Zweck und Dauer des Aufenthaltes, vorherigen Reisen in die USA und möglichen Verwandten im Land gestellt. Außerdem werden deine Fingerabdrücke elektronisch von der gesamten Hand erfasst und ein digitales Foto von dir gemacht.
Jetzt wartet nur noch der Zoll auf dich...
Für die Zollkontrolle füllst du das im Flugzeug ausgehändigte Einreiseformular aus, auf dem du neben deinen persönlichen Daten auch die Dinge aufführst, die du in das Zielland einführst. Stelle also sicher, dass du keine verbotenen Dinge dabeihast, wie z.B. Alkohol, Pralinen mit Alkohol, bestimmte Lebensmittel oder Pflanzenarten, Messer oder Gegenstände aus Elfenbein. In Neuseeland sollten aufgrund strenger Quarantänevorschriften Wanderschuhe und weitere Outdoor-Ausrüstungen gründlich gereinigt sein. Die Zollbestimmungen eines jeden Landes solltest du in jedem Fall beachten!
Beachte: Teilnehmer von Stepin werden vor der Ausreise über die Einreisebestimmungen ihres Ziellandes unterrichtet.
Hilfe, mein Gepäck ist weg!
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass dein Gepäck verloren gegangen ist, heißt es erst einmal Ruhe bewahren. Solche Dinge sind ärgerlich, aber kein Weltuntergang, da die meisten Gepäckstücke innerhalb von 24 Stunden wieder auftauchen. Nach internationalen Bestimmungen bist du jedoch verpflichtet den Verlust und auch Beschädigungen am Koffer sofort der Fluggesellschaft oder an einem (falls vorhanden) Lost & Found Schalter zu melden und zwar noch bevor du den Flughafen verlässt. Dort füllst du einen sogenannten Property Irregularity Report (P.I.R.) aus, mit dem du das Recht auf Entschädigung erhältst.
Vor dem Abflug solltest du deinen Koffer unbedingt mit der Adresse der Gastfamilie und nicht der der Orientation versehen – auch wenn du noch an einer Orientation im Zielland teilnimmst. Manchmal dauert es auch länger als 24 Stunden bis der Koffer wieder auftaucht und es wäre sehr ärgerlich, wenn du dann schon weitergereist bist.
Ein kleiner Tipp: Wichtige Medikamente, Kontaktlinsenbehälter, Reiseunterlagen bzw. die Dinge, die du unbedingt brauchst und nicht mal eben im Supermarkt kaufen kannst, packst du am besten in dein Handgepäck.