4 Monate nach Irland

Es war eine tolle Zeit im Land der Pubs und der irischen Volkstänze, nicht zu vergessen die herrliche Landschaft.
Meine Gastfamilie bestand aus meinen Gasteltern, meinem Gastbruder (20), meiner Gastschwester (17) sowie einem weiteren Austauschschüler aus Spanien (14). Meine Gastfamilienmitglieder waren neben meinen Freunden die wichtigsten Menschen bei meinem dortigen Aufenthalt.
Schon am ersten Schultag fielen mir viele Unterschiede zwischen dem deutschen und dem irischen Schulsystem auf. Beispielsweise eine einheitliche Schuluniform, getrennte Mädchen- und Jungenschulen sowie Kurse anstelle einer Klassengemeinschaft. Die Schule selbst war stets um das Wohl der Schüler besorgt und die Schüler selber waren sehr motiviert dabei. Die Examen am Ende des Schuljahres bestand ich mit Bravour.
Die Iren können in ihrer Freizeit sehr ausgelassen sein, was mir gut gefiel. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und hatte viel Spaß mit meinen neuen Freundinnen. Wir unternahmen gemeinsame Ausflüge nach Dublin, Galway etc. und am Wochenende ritten wir gemeinsam am Meer entlang, eine wunderschöne Erfahrung!
Somit kann ich heute sagen, dass ich meine Zeit in Sligo nicht missen möchte. Ich habe in diesen vier Monaten viel über mich selbst gelernt, bin über mich hinausgewachsen, habe viele verschiedene Kulturen und Menschen kennengelernt, zu denen immer noch Kontakt besteht und die mir sehr ans Herz gewachsen sind.
Top Artikel

Calculating your GPA (Grade Point Average)
Auch in den USA wird bei Praktikumsbewerbungen oder an der Universität oft nach dem Notendurchschnitt gefragt. Doch wenn es nur die Buchstaben gibt, ist das natürlich ein wenig schwierig. Deshalb gibt es eine Umrechnungstabelle, mit der man die Buchstaben in Zahlen umrechnen kann, die für den Grade Point Average – eine Art Notendurchschnitt – gebraucht wird. Wir haben euch auch die entsprechenden deutschen Noten zur Orientierung dazu notiert, damit der GPA-Berechnung nichts mehr im Wege steht.

Das amerikanische Schulsystem
Das amerikanische Schulsystem zeichnet sich vor allem durch seine Talent- und Interessenförderung aus. Es gibt allerdings auch noch einige andere Punkte in denen sich das amerikanische Schulsystem vom deutschen unterscheidet. Viele Dinge wie Kursinhalte und Lehrpläne hängen von den einzelnen Bundesstaaten ab. Die meisten Schüler besuchen öffentliche Schule, ein geringer Teil geht auf private Schulen.

Irland: 10 Orte, die man unbedingt besuchen sollte
Irland hat sehr viel zu bieten, und es scheint schwierig, die zehn besten Plätze auszuwählen. Wir haben es versucht: Hier unsere Top10.

Australische Bands und Musiker die man kennen sollte
Welche Musiker kommen eigentlich aus Australien? Die Weltneugier zeigt dir australische Bands und Musiker, die du kennen solltest.

Schottland: 10 Orte, die man unbedingt gesehen haben muss
Unsere ultimative Schottland-Top-10: Inverness, Edinburgh, Glasgow, Isle of Skye, Loch Lomond sollten bei deinem nächsten Trip nicht fehlen!

Florida: 10 Plätze, die du nicht verpassen solltest
Florida hat sich den Namen »Sunshine State« redlich verdient. Hier sind 10 Plätze, die bei deiner Reise nicht unbesucht bleiben sollten.