Packliste fürs Auslandsjahr


Voller Vorfreude auf das bevorstehende High School-Jahr wird der Koffer gepackt. Eine Packliste erleichtert die systematische Vorgehensweise und minimiert das Risiko, etwas Wichtiges zu vergessen.
Voller Vorfreude packst du den Koffer für dein bevorstehendes High School-Jahr. Dabei kann eine Packliste sehr hilfreich sein. Durch die systematische Vorgehensweise erleichtert sie dir das Kofferpacken und minimiert zugleich das Risiko, etwas Wichtiges zu vergessen.
Bereit für Dein Abenteuer? Packe Deinen Koffer für Dein Auslandsjahr!
Erlebe das Abenteuer Deines Lebens! Egal wie lange Du bleibst – bereite Dich perfekt auf Deinen flexiblen Auslandsaufenthalt vor und wohne bei einer liebevollen Gastfamilie. Erfahre, was Du alles einpacken musst, um bestens vorbereitet zu sein. Lass Dich von unseren Tipps und Checklisten inspirieren und starte gut ausgerüstet in Dein Abenteuer!
Mit unserer Checkliste perfekt vorbereitet in den Schüleraustausch
Es ist für deinen Schüleraustausch sinnvoll, früh genug mit dem Schreiben der Packliste zu beginnen. So kannst du im Zweifelsfall noch rechtzeitig Besorgungen machen und vergessene Dinge hinzufügen. Natürlich kannst du leider nicht alles einpacken, was dir lieb ist. Je nach Zielland darfst du mit einem Handgepäckstück und einem Koffer mit circa 23 kg oder ein bis zwei Koffern mit einem Gesamtgewicht von 30 kg reisen. Bedenke beim Packen auch einen kleinen Puffer, da auf dem Rückflug sicher das ein oder andere Kleidungsstück und Mitbringsel hinzukommen wird. Hast du deine Checkliste durchgearbeitet und alles steht bereit, empfiehlt es sich, die Koffer einmal Probe zu packen und zur Sicherheit zu wiegen.
Ein kleiner Tipp: Informiere dich am besten vorher bei der jeweiligen Fluglinie über die Mengen- und Gewichtsangaben, sowie verbotene Gegenstände im Handgepäck wie spitze Gegenstände (Nagelfeilen und Scheren), bestimmte Lebensmittel oder Benzinfeuerzeuge.

Schüleraustausch rund um die Welt
Wie viel kostet eigentlich ein Auslandsjahr? Und wo kann ich überall hin reisen? Sieh dir unsere Preisliste für alle Gastländer an und entscheide selbst, wohin für dich die Reise gehen soll!
Achte beim Kofferpacken auf die Jahreszeiten im Gastland
Je nachdem, ob du in eine kalte oder wärmere Gegend fliegst und zu welcher Jahreszeit, wirst du froh sein über einen kuscheligen Fleece-Überzieher oder Schal und Mütze. Im Gegensatz dazu wirst du dich im australischen Sommer oder in Florida über deine Badebekleidung und einen Hut gegen die intensive Sonne freuen.
Ein kleiner Tipp: Bedenke, dass zu unserer Sommerzeit auf der Südhalbkugel Winter ist und ein Winter in Australien auch sehr kalte Tage haben kann.
Packliste für den Schüleraustausch: Was kommt ins Handgepäck?
Im Handgepäck solltest du die wichtigsten Unterlagen für den Flug griffbereit haben. Pro Flugpassagier:in ist ein Handgepäckstück erlaubt. Außerdem ist ein kleiner Kulturbeutel in Form einer Zip-Bag (1 Liter) erlaubt, in der du Flüssigkeiten in Behältern von höchstens 100 ml transportieren kannst.
Darin sollte auf jeden Fall enthalten sein:
- dein Reisepass und dein Visum
- Bankkarte/Kreditkarte
- evtl. internationaler Schülerausweis
- Flugticket(s)
- Versicherungsunterlagen
- Impfpass
- Begleitschreiben deines Arztes für Medikamente (falls ja, auf Englisch)
- Notfallbargeld und Bargeld in der Landeswährung für die ersten Tage
- Notfallnummern der Partnerorganisation
Sachen, die du während deiner Reise brauchen könntest oder die dir wichtig sind, je nach Platz:
- Fotoapparat
- Bücher/Zeitschriften
- Stepin-Unterlagen
- Adressbüchlein (mit Kontaktdaten der Gastfamilie!)
- Reisetagebuch
- Reiseführer
- Wörterbuch
- Reiseapotheke
- Sonnenbrille
- Ohrenstöpsel
- evtl. eine Garnitur Unterwäsche je nach Reisedauer
Perfekt gepackt mit unserer Checkliste: Was kommt alles in den Koffer?
In den Koffer kommt nun der Rest, der auf deiner Packliste steht. Idealerweise sortierst du den Inhalt folgendermaßen:
Kleidung und Schuhe
Da du dir vor Ort bestimmt ein paar neue Sachen zulegen wirst, nimm am besten nur eine Grundausrüstung (für ca. zwei Wochen) und ein paar deiner Lieblingsteile mit. Dazu gehören:
Kleidung
- Jacken: Übergangsjacke, leichte Regenjacke und Winterjacke
- T-Shirts und Tops
- Pullover bzw. langärmlige Oberteile
- Shorts und Hosen
- Evtl. Kleider und Röcke
- Unterwäsche
- Socken
- Jogginghose
- Schlafanzüge
- Sportkleidung
- Schal, Mütze und Handschuhe
- Badebekleidung
- Ein etwas »schickeres« Outfit für die Kirche oder Familienfeiern
Schuhe
- Bequeme Sneakers
- Winterstiefel
- Sandalen, Flip-Flops
- Hausschuhe
Falls nicht alle Klamotten und Schuhe Platz finden, lange Wintermäntel und Stiefel können ja schon ziemlich groß sein, kannst du dir diese auch vor Ort kaufen. In den USA beispielsweise sind Kleidungsstücke etwas günstiger als in Deutschland.
Hygieneartikel und Medizin
Fürs Bad können ein bis zwei eigene Handtücher nicht schaden. Am besten nimmst du welche aus Mikrofaser, die sind meist platzsparender und trocknen außerdem schneller. Ansonsten packst du in deinen Kulturbeutel:
- Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide etc.
- Hautpflegeprodukte
- Make-up, Schminke
- Shampoo und Duschgel (in Reisegröße!)
- Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Damen-Hygiene (Tampons haben im Ausland oft Applikatoren)
- Kamm oder Bürste
- Kontaktlinsen und Zubehör
- Sonnencreme
- Evtl. Mückenspray
- Deo
- Pinzette
- Nagelknipser, Nagelschere und Nagelfeile
- Rasierer
- Medikamente (bei speziellen Medikamenten mit Begleitschreiben vom Arzt auf Englisch)
Ein kleiner Tipp: Am besten nimmst du für die erste Zeit Shampoo, Duschgel etc. in Reisegröße mit. Vor Ort kannst du dich dann mit Originalgrößen eindecken.
Elektronikgeräte
- Adapter für das jeweilige Reiseland
- Laptop + Ladekabel
- Handy + Ladekabel
- Tablet + Ladekabel
- Digitalkamera + Ladekabel und evtl. Ersatzspeicherkarte
- USB-Stick
- E-Book-Reader + Ladekabel
- Kopfhörer - ggfs. mit Ladekabel
Sonstige Habseligkeiten
- Das Gastgeschenk
- Familienfotos
- Lieblingsrezepte
- Schulrucksack (den du evtl. schon als Handgepäck nutzen kannst)
- Kleinere Tasche zum Ausgehen
- Schmuck
- Schulsachen: Mäppchen mit Stifte, Block, Taschenrechner, Geodreieck & Co.
Zu guter Letzt: Um unnötigen späteren Stress zu vermeiden, befestige schließlich an deinem Koffer und am Handgepäck kleine Anhänger mit deinem Namen und der Adresse der Gastfamilie bzw. deiner Heimatadresse auf der Rückreise.
Was kann Zuhause bleiben?
Beschwere dein Gepäck nicht mit Handtüchern und Bettwäsche, dies bekommst du von der Gastfamilie gestellt. Auch große Mengen an Lebensmitteln solltest du besser Zuhause lassen, du wirst in deinem Gastland ähnliche Sachen finden und solltest den Platz im Koffer für andere Dinge nutzen. Alles, was du nicht mehr in den Koffer bekommst, aber dennoch dringend brauchst, kannst du dir auch von deinen Erziehungsberechtigten in einem Paket nachschicken lassen.
Weitere interessante Artikel
Du kannst es kaum erwarten, endlich in dein Auslandsabenteuer zu starten? In unseren Blogartikeln erfährst du mehr über die Zeit des Schüleraustausches und erhältst hilfreiche Tipps.

Sie als Lehrerkraft begleiten Ihre Schüler:innen nicht nur im Schulalltag, sondern oft auch bei wegweisenden Entscheidungen für ihre persönliche und akademische Entwicklung. Ein Schüleraustausch zählt dabei zu den prägendsten Erfahrungen überhaupt – er fördert das persönliche Wachstum, stärkt die Eigenverantwortung und erweitert den Horizont. Gerade weil ein Auslandsaufenthalt so viel bewegt und neue Herausforderungen mit sich bringt, braucht es eine vertrauensvolle Begleitung. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Schulen und engagierten Pädagog:innen, denn nur gemeinsam gelingt ein erfolgreiches Auslandsjahr.
Weiterlesen
Du möchtest dich nicht nur persönlich weiterentwickeln, sondern auch einen echten Mehrwert für deine Zukunft schaffen? Dann ist ein Auslandsjahr genau das Richtige. Neben spannenden Erlebnissen und neuen Freundschaften bringt dir ein Schuljahr im Ausland auch einen entscheidenden Vorteil: Es wertet deinen Lebenslauf auf und verschafft dir einen Vorsprung beim Studium und Berufseinstieg.
Weiterlesen
Dein Schüleraustausch steht kurz bevor oder du planst deine große Reise nach Neuseeland? Dann bist du hier goldrichtig! Dort erwarten dich nicht nur grüne Hügel, brodelnde Vulkane und schwarze Strände, sondern auch legendäre Filmkulissen, lebendige Städte und echte Geheimtipps. Damit du direkt weißt, was auf deiner To-See-Liste landen sollte, haben wir für dich die schönsten Sehenswürdigkeiten Neuseelands zusammengestellt. Bereit für dein Abenteuer?
Weiterlesen
Kürbisse mit leuchtenden Gesichtern, Kinder in Superheldenkostümen, Spinnweben an jeder Haustür – wenn du im Herbst durch amerikanische Wohngebiete spazierst, wirst du schnell merken: Halloween in den USA ist ein echtes Spektakel. Während es in Deutschland eher eine kleine Gruselparty mit Freunden bedeutet, ist der Feiertag in den USA ein riesiges Event. Ganze Stadtviertel verwandeln sich in Filmkulissen, Supermärkte füllen sich mit Süßigkeiten und Deko, und in den Schulen dreht sich plötzlich alles nur noch um das passende Kostüm. Aber was genau passiert eigentlich rund um den 31. Oktober – und warum lieben Amerikaner:innen Halloween so sehr?
Weiterlesen
Du hast ein Auslandsjahr oder Schüleraustausch hinter dir und fragst dich, wie du jetzt wieder easy in den deutschen Lehrplan einsteigst? Keine Sorge – du bist nicht allein! Einige stehen vor der Herausforderung, Lernlücken zu schließen, den Lernstand abzugleichen und sich wieder in den deutschen Schulalltag einzufinden. Mit ein paar cleveren Lernstrategien und dem richtigen Mindset meisterst du die Wiederanpassung an den deutschen Lehrplan entspannt und langfristig erfolgreich. Stepin hat für dich wieder einige Tipps parat!
WeiterlesenFAQ
Um perfekt vorbereitet in deinen Schüleraustausch starten zu können, solltest du unbedingt eine Checkliste machen. Neben Kleidung, Schuhen und Hygieneartikeln gehören auch zahlreiche wichtige Dokumente wie Reisepass und Visum mit auf die Reise.
Je nach Zielland und Fluggesellschaft darfst du mit einem Handgepäckstück, einem Koffer à 23 kg oder ein bis zwei Koffern mit einem Gesamtgewicht von 30 kg reisen.
Am besten packst du mindestens eine Woche vor Ausreise deinen Koffer zur Probe, um zu schauen, ob alles hineinpasst oder ob du noch weitere Besorgungen machen musst, weil noch etwas fehlt.