Gap Year: Eine besondere Auszeit nach der Schule

Sechs Jugendliche in Neoprenanzügen halten Surfbretter am Strand.

Du hast deine Schulzeit hinter dir und möchtest vor dem nächsten Schritt noch etwas erleben? Dann ist ein Gap Year im Ausland vielleicht genau das Richtige für dich. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für diese besondere Form des Auslandsaufenthalts, um neue Kulturen kennenzulernen, persönliche Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern.

Was genau ein Gap Year ist und welche spannenden Möglichkeiten Stepin dafür bietet, erfährst du im Folgenden.


Unsere Zertifikate:

Definition & Bedeutung

Ein Gap Year bezeichnet eine bewusste Auszeit zwischen zwei Lebensphasen – meistens zwischen dem Schulabschluss und dem Start ins Berufsleben. Viele junge Menschen verbringen diese Zeit im Ausland, um zu reisen, sich ehrenamtlich zu engagieren oder durch Praktika wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Oft dient dieses Jahr der beruflichen Orientierung oder einfach, um nach dem Schulstress einmal durchzuatmen.

Bei Stepin gestaltet sich das Gap Year etwas anders: Nach deinem Schulabschluss in Deutschland besuchst du im Gastland noch einmal die High School. Während dieser Zeit wohnst du bei einer herzlichen Gastfamilie, die dich in ihren Alltag integriert und dir ein Zuhause auf Zeit bietet.

Beratung zu deinem Auslandsjahr

Du hast Fragen zu deinem Schüleraustausch? Wir haben die Antworten und freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Lass uns gemeinsam dein einzigartiges Auslands-Abenteuer planen.

Unser Tipp: Ein Austausch während der Schulzeit

Auch wenn ein Gap Year eine tolle Möglichkeit sein kann, empfehlen wir von Stepin grundsätzlich den Auslandsaufenthalt während der Schulzeit. In dieser Phase profitierst du am meisten von dem Austausch, da du neue Perspektiven gewinnst und gleichzeitig deine schulische Laufbahn ohne Unterbrechung fortsetzen kannst. So sammelst du wertvolle Erfahrungen, die dich persönlich und akademisch bereichern.

Altersbeschränkungen für das Auslandsjahr nach dem Schulabschluss

Ein Gap Year kannst du grundsätzlich nach jedem Schulabschluss machen – besonders beliebt ist das Auslandsjahr nach dem Abitur, aber auch nach der Realschule ist es möglich. Wichtig ist dabei dein Alter: Bei unseren High School-Programmen liegt die Altersgrenze meist bei 18 Jahren, wobei die genauen Vorgaben je nach Gastland variieren können. Gerne prüfen wir die Altersanforderungen für dein Wunschland individuell und beraten dich dazu ausführlich.

Bitte beachte, dass auch für unsere volljährigen Teilnehmer:innen die Programmregeln verbindlich sind – dazu zählt unter anderem das Alkoholverbot.

Sechs Jugendliche in Schuluniformen stehen lächelnd vor der Archbishop Riordan High School.
Zwei Schülerinnen spielen Hockey auf einem Außensportplatz unter blauem Himmel.
Gruppe von Jugendlichen in traditioneller Maori-Tracht während einer Aufführung.“
Vier Schülerinnen in Schulkleidung halten stolz ihre Urkunden hoch.
Große Schülergruppe im Freien, ein Teil kniet mit bemalten Gesichtern, andere stehen dahinter.

Unsere Programme: Entdecke alle möglichen Destinationen

Bei Stepin ist ein Gap Year in allen angebotenen Ländern möglich – allerdings immer nur auf Anfrage. Unsere Austauschprogramme sind keine speziellen »Gap Year-Programme«, sondern unsere regulären High School-Programme, die wir in den folgenden Destinationen anbieten:

Hinweis: Bei den Programmen »USA-Classic« und »England-Classic« ist ein Gap Year leider nicht möglich. Wir beraten euch aber gerne zu anderen Programmen in diesen Ländern.

Gap Year: Alle Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Auslandsjahr nach dem Schulabschluss unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von einem Schüleraustausch während der Schulzeit. Du bist bereits älter, hast deinen Abschluss in der Tasche – und gehst trotzdem nochmal zur Schule, nur eben im Ausland. Genau das bringt besondere Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich:

Vorteile:


  • Zeit zur beruflichen Orientierung (durch praxisorientierte und berufsvorbereitende Schulfächer in den High Schools)
  • Persönliche Weiterentwicklung und mehr Selbstständigkeit
  • Verbesserte Sprachkenntnisse
  • Interkulturelle Erfahrungen
  • Neue Freundschaften und internationale Kontakte
  • Starker Pluspunkt im Lebenslauf

Nachteile:


  • Start ins Studium oder die Ausbildung verzögert sich
  • Du bist älter als viele Mitschüler:innen vor Ort
  • Manche Programme stehen nicht zur Verfügung
  • Eingeschränkte Freiheit durch die Programmregeln trotz evtl. Volljährigkeit

Ein Gap Year bietet dir viele spannende Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Orientierung, bringt aber auch einige organisatorische und praktische Herausforderungen mit sich. Ob es die richtige Entscheidung für dich ist, hängt von deinen Zielen, deiner Lebenssituation und deinen Erwartungen an den Auslandsaufenthalt ab.

Erfahrungsberichte unsere Steppies