Kann ich mein Kind vor Ort besuchen?
Während des Aufenthaltes Ihres Kindes im Ausland ist ein Besuch der Eltern nicht vorgesehen. Ihr Kind soll sich komplett auf das Auslandsjahr einlassen und so schnell wie möglich einleben können. Ein Besuch der Eltern ist dahingehend meist kontraproduktiv und schürt Heimweh. Sie können Ihr Kind in der Regel in Absprache mit Stepin abholen oder einen gemeinsamen Urlaub für das Ende des Programmes planen.
Darf mein Kind alleine verreisen?
Nein. Ihr Kind darf mit einer schriftlichen Genehmigung Ihrerseits an Stepin zusammen mit der Gastfamilie, einem Verein oder der Schule vor Ort verreisen. Im Zuge der Vorbereitungen informieren wir Sie zu den Abläufen genauer, da die Bedingungen programmabhängig sind.
Ich möchte den Flug umbuchen und im Anschluss noch Urlaub machen. Geht das?
In der Regel ja, jedoch immer in Absprache mit Stepin. Hier sind je nach Programm unterschiedliche Bedingungen zu beachten, über die wir Sie im Zuge der Vorbereitungen genauer informieren.
Darf mein Kind in den USA Auto fahren oder den Führerschein erwerben?
Nein, das ist leider nicht möglich.
Wie verhält es sich mit den Kosten im Krankheitsfall?
Die Versicherungsleistung ist programmabhängig. In einigen Programmen ist die Stepin-Versicherung bereits inkludiert, bei anderen kann sie optional hinzugebucht werden. Ist Ihr Kind über Stepin versichert, verhält es sich wie folgt: Handelt es sich um kleinere Geldbeträge, muss Ihr Kind erstmal beim behandelnden Arzt in Vorleistung treten. Betrifft es größere Beträge, rechnet die Versicherung direkt mit dem Krankenhaus ab.
Wie gehe ich mit dem Heimweh meines Kindes um?
Hier gibt es kein Allerheilmittel. Wir empfehlen, Ihr Kind zur Ablenkung zu ermutigen Freunde zu treffen, an schulischen Freizeitaktivitäten teilzunehmen und sich viel mit seinen Mitmenschen zu unterhalten und auszutauschen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ständiger Kontakt nach Hause das Heimweh nicht lindert, sondern vielmehr verstärkt. Vereinbaren Sie deshalb feste Telefonzeiten – zum Beispiel einmal pro Woche.
Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind im Ausland Schwierigkeiten hat?
Hören Sie sich an, was Ihr Kind beschäftigt und fordern Sie es auf, die Themen direkt mit den Beteiligten anzusprechen. Lässt sich auf diesem Weg keine Lösung finden, so sollte sich Ihr Kind schnellstmöglich an seinen Betreuer (Local Coordinator) vor Ort wenden. Dieser dient als Mediator zwischen Gastfamilie, Schule und Ihrem Kind. Gerne können Sie als Eltern sich auch an Stepin wenden. Wir übernehmen dann die Kommunikation mit der Partnerorganisation und diese meldet sich bei Ihrem Kind. Egal welchen Weg Sie wählen, bestärken Sie Ihr Kind in jeden Fall darin, über die Themen zu sprechen, die es bewegt. Wenn wir nichts wissen, können wir nicht helfen.
Mein Kind findet keine Freunde vor Ort. Was mache ich?
Oft stellen wir fest, dass sich viele Freundschaften nach einer Weile der Eingewöhnung von alleine ergeben. Falls Sie dennoch keine Besserung feststellen, ermutigen Sie Ihr Kind, sich bei Schul- und Freizeitaktivitäten anzumelden, offen auf Mitschüler zuzugehen und sie zu fragen, ob sie sich verabreden möchten. Offenheit seitens Ihres Kindes ist das A & O, um Anschluss vor Ort zu finden.
Was mache ich wenn mein Kind sich überhaupt nicht mehr bei mir meldet?
Freuen Sie sich, Ihr Kind hat sich definitiv eingewöhnt und fühlt sich in seinem Gastland wohl. Möchten Sie dennoch mehr Kontakt mit Ihrem Kind haben, schlagen Sie Ihrem Kind einen festen und kontinuierlichen Termin vor, an dem Sie telefonieren oder skypen.
Mein Kind ist unglücklich und möchte die Gastfamilie wechseln. Wie lange dauert das?
Zunächst sollte Ihr Kind stets versuchen, den Konflikt mit der Gastfamilie zu beheben. Erfahrungsgemäß entsteht der Wunsch zu wechseln meist aus einer akuten Kurzschlussreaktion und/oder anfänglichem Kulturschock verbunden mit starren Erwartungen. Während Sie sich lange den Kopf zerbrechen, haben sich die Missverständnisse zwischen Ihrem Kind und der Gastfamilie meist schon behoben. Raten Sie Ihrem Kind, mit der Gastfamilie und mit dem Betreuer offen über seine Probleme zu sprechen.
Sollte sich nach einiger Zeit des gemeinsamen »Versuchens« herausstellen, dass die Chemie trotz vieler Anläufe und der Unterstützung der Partnerorganisation nicht passt, so wird der Betreuer versuchen, in der Nähe der besuchten Gastschule eine neue Gastfamilie zu finden. Sobald eine neue Gastfamilie feststeht, werden Sie von Stepin über Details informiert. In objektiv dringenden Fällen erfolgt der Wechsel unverzüglich.
Wie sieht der Ablauf aus, wenn mein Kind, das schon im Gastland ist, seinen Aufenthalt verlängern möchte?
Eine Verlängerung ist in der Regel möglich, wenn wir das Programm auch mit einer längeren Aufenthaltszeit anbieten (z.B. 5 auf 10 Monate). Bitte beachten Sie, dass durch den erhöhten Aufwand eine Verlängerung kostenintensiver ist als direkt den längeren Aufenthalt zu buchen.